Analyse der Wettbewerbssituation im deutschen Festnetzmarkt
VATM und DIALOG CONSULT haben ihre Studie am 17. September 2025 gemeinsam in Berlin vorgestellt.
Die wichtigsten Aussagen:
- Da die Telekom verstärkt (Umsatz-)Markanteile zu Lasten der Wettbewerber gewinnen kann, ist eine wettbewerbsfördernde Regulierung erforderlich.
- Kupfer/VDSL bleibt noch für mind. 5 Jahre die wichtigste Anschlusstechnologie, deshalb sind die regulatorischen Rahmenbedingungen/Vorleistungspreise von hoher Bedeutung.
- Auf der Telekom-FTTH-Plattform gibt es weniger als 5 Prozent Wettbewerberanschlüsse
- Die geringen Markanteile der Wettbewerber auf der Telekom-Glasfaser-Plattform zeigen, dass kein echter Glasfaser-Wettbewerb stattfindet.

>> Weitere Infos
Prof. Dr. Peter Winzer in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen der BNetzA berufen
Mit Wirkung zum 1. Juli 2024, wurde Herr Prof. Dr. Peter Winzer in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) der BNetzA berufen
Der
>> WAR setzt sich interdisziplinär aus (aktuell 13) renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, die die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in Fragen von allgemeiner regulierungspolitischer Bedeutung beraten. Dabei werden über Fachgrenzen hinweg die rechtlichen, ökonomischen und technischen Dimensionen der Tätigkeit der Bundesnetzagentur beleuchtet.

Bewertung der Telekom-Ergebnisse Q3 2023 für die Glasfaserausbauziele 2030
Rheinberg, 11. November 2023
Die acht Highlights der Pressemitteilung der DTAG zu den Ergebnissen des dritten Quartals 2023 legen den Fokus auf die Entwicklung des Gesamtkonzerns, die Attraktivität der T-Aktie und positive Entwicklungen in Auslandsmärkten. Doch auch der deutsche Markt wird mit einem "starken Kundenplus bei Mobilfunk und Breitband" erwähnt. Doch bringt diese Entwicklung uns wirklich in Richtung Gigabit? ...
>> Weitere Infos
Kritik an potenziellem Huawei-Verbot
Rheinberg, 28. August 2023
Die deutliche Kritik an Ministerin Faeser ist berechtigt, betrifft aber nicht nur Faeser, sondern große Teile der Bundesregierung, die vielen Politiker, die sich auf der einen Seite scheuen, ein klares Huawei-Verbot auszusprechen, auf der anderen Seite aber die Unternehmen nicht nur zum Verzicht, sondern auch zum Austausch qualitativ hochwertiger Technik zwingen wollen – und dies auch noch auf Kosten der Unternehmen selbst ...
>> Weitere Infos
Bewertung der Telekom-Marktkritik
Rheinberg, 18. August 2023
Telekom-Chef Tim Höttges kritisiert die Strukturen im deutschen Telekommunikations-Markt und die angebliche Überregulierung. Er "droht" mit der Verlagerung von Investitionen in lukrativere nationale Märkte, insbesondere in die USA. Das ist zunächst verständlich, da die Telekom in den USA mit T-Mobile US (TMUS) Marktführer werden und bleiben möchte. Die Renditen sind hier enorm viel größer als in Europa, insbesondere wenn es um das leidige Thema eines zu geringen Glasfaserivestments in Deutschland geht ...
>> Weitere Infos